Dietrich Leuterer Idstein/Taunus


Musik in der Psychotherapie

Musiktherapie ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon immer haben Medizinmänner, Schamanen oder Heiler die Musik verwendet um Menschen zu heilen, sie zu unterstützen, um Körper und Seele in Einklang miteinander zu bringen. Dahinter steckt das Wissen, dass der Klang und die Musik uns unmittelbar auf der seelischen Ebene erreichen.

In unserer Sprache kommt das Wissen um den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Klang zum Ausdruck, indem wir für die Beschreibung unseres Erlebens metapherartige Begriffe aus der Musik verwenden. Nicht zuletzt kann das Wort "Person" mit "durch den Klang" übersetzt werden, oder wie wir heute sagen "Der Ton macht die Musik".

Musiktherapie findet inzwischen in vielen Bereichen statt und hat je nach Anwendungsgebiet verschiedene Formen und Methoden gefunden. Musik dient überall dort, wo Worte Seelisches und Emotionales nicht vermitteln können, als Kommunikations-, Ausdrucks- und Mitteilungsmedium - "Mir fehlen die Worte" oder "Ich bin sprachlos".

Musiktherapie und ihre Wirkungsweise

Musik löst emotionale Lebendigkeit aus, welche die grundlegende Vorraussetzung für eine gute Gesundheit ausmacht. Musik weckt Lebensfreude und Kreativität, Emotionen finden in ihr einen Ausdruck. Dies bewirkt eine Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertes.

Der kreative Umgang mit Musik und Klang erlaubt uns eine bewusstere Wahrnehmung unserer momentanen Befindlichkeit und lenkt unsere Wahrnehmung auf eigene Ressourcen und kreative Bewältigungsstrategien.

Praktisch soll die Musiktherapie einen Erfahrungsraum ermöglichen, in dem der Mensch auf spielerische, kreative Weise Erfahrungen mit sich und anderen machen kann.

Der klangliche Ausdruck bringt die Ebene der Befindlichkeit, der Sinneswahrnehmung und der Empfindungen in den Vordergrund. Dies bedeutet Förderung eines positiven Selbsterlebens und einer Selbstwirksamkeit durch die musikalischen Improvisationen, welche wiederum Grundlage für Selbstreflektion sein können. So kann sich ein Fantasieraum entwickeln, in dem der Patient sich selbst sowie Anderen begegnen kann.

Ziele der Psychosomatischen Behandlung

Musiktherapie unterstützt und fördert das Erleben und Reflektieren sozialer Verhaltensweisen – "Wer spielt immer die erste Geige" -  und fördert expressive Fähigkeiten und Ausdruckspotentiale, wo die menschliche Sprache zur Vermittlung innerer Prozesse und eigener Themen keine Worte findet. 

Musiktherapie hilft kreative Potentiale zu entwickeln, die wiederum zur Entwicklung kreativer Lösungsstrategien im Alltag förderlich sind. Musiktherapie reintegriert spielerisches Potential, Lebensfreude und Leichtigkeit.